Farbe in der Kunst und museale Architektur
Ein Museumsbesuch ist ein bewusst ausgesuchtes, kulturelles Event. Mit dem Eintritt in ein Museum umfangen Besucher neue architektonische Strukturen. Ihre Gäste bewegen sich durch Räume, verweilen in Ausstellungen und wirken in Workshops aktiv am Museumsbesuch mit. Doch die Erwartungen an ein hochwertiges Kunst- und Kulturerlebnis sind gestiegen. In der vernetzten Gesellschaft von heute ist das Angebot auf dem Kunstmarkt größer denn je. Jeder Veranstalter und jeder Betreiber eines kulturellen Betriebes muss mit zahlreichen Aufmerksamkeitsmagneten aus dem In- und Ausland konkurrieren. Kulturelle Bildung und Vermittlung braucht ein zeitgemäßes Format; statt musealer Programme sind innovative Konzepte gefragt. Bauen Sie gemeinsam mit mir ein unverwechselbares Branding und prägnantes Messaging auf.
Architektur ist der Rahmen – Innenarchitektur die Leinwand
Bei jeder Ausstellung interagieren Kunstwerke mit Räumen. Exponate sind nicht isoliert zu betrachten, denn Formen, Lichter und Farben der Umgebung tragen immer zur Wirkung auf den Besucher bei. Um Brüche und Disharmonien in der Wahrnehmung der Ausstellung zu vermeiden, sind Foyer, Café, Ausstellungsräume und Ruheinseln in ein integrales Raumkonzept einzubinden. Nur bei homogener und schlüssiger Raumgestaltung können Ihre Besucher ein Grundvertrauen zur Umgebung im Museum entwickeln, künstlerische Werke neu interpretieren und Inspiration durch Kunst transformativ genießen.
Raum und Design geben Kunst Ausdruck
Jeder Raum besitzt einen eigenen Charakter und beeinflusst unsere Wahrnehmung. Dies wirkt sich im Kunstbetrieb auf kognitiver und emotionaler Ebene aus. Je nach Größe, Beleuchtung und Gestaltung wirken Räume mal anregend, mal beruhigend. Bewusste Raumgestaltung erzeugt eine Atmosphäre, die Exponaten einzigartigen Ausdruck verleiht. Besucher sind überrascht, begeistert und tief berührt. Kunstobjekte lassen oft die Einnahme mehrerer Perspektiven zu und sind vielschichtig arrangiert. Zum Auslesen solch kreativer Narrative bedarf es einer Umgebung, die der Erzählung gerecht wird und einen ausdrucksstarken Resonanzraum verleiht. Mein Anspruch ist es, Kunstwerken zur vollen Ausdruckskraft zu verhelfen und neue Denkansätze zu erlauben. Ich schaffe für Sie eine Umgebung, die Ihre Kunstobjekte durch eine auf das Ausstellungsthema ausgerichtete Innenarchitektur stützt und fördert.
Ausstellungen gestalten und Atmosphäre schaffen
Die weiße Museumswand, die für uns heute so selbstverständlich ist, war noch Anfang des 20. Jahrhunderts keineswegs die Norm. Erst mit den frühen Expressionisten setzten sich weiße Wände und eine lineare Anordnung der Aufhängung durch. Schnell etablierte sich die neutrale Hintergrundfarbe als Museumsstandard. Darin drückte sich eine naturwissenschaftlich beeinflusste Ausstellungsphilosophie aus – das Museum als steriles Laboratorium, um eine unverfälschte Kunstwahrnehmung durch den Besucher zu gewährleisten. Doch als Wesen der Evolution kann der Mensch Farben und Formen aus der Umgebung nicht ausblenden. Die Architektur einer Ausstellung wirkt weiter auf ihn ein, lässt Gefühle aufkommen, stößt Denkprozesse an und kann im Unterbewusstsein Bilder aus der Kindheit oder dem Alltag hervorrufen.
Innenarchitektur und Raumdesign – Fundament jeder Ausstellungsgestaltung
Farbe und Farbkontraste untermalen und interpretieren den Charakter einer Ausstellung. Unterschiedliche Farben und farbliche Markierungen ermöglichen dem Besucher eine bessere Orientierung und dienen ihm als Pfad, der ihn durch die Ausstellung führt. Mit Farben lassen sich im Museum Stimmungen, Leitmotive und Impulse bestimmen. Farbtöne akzentuieren, verstärken Emotionen, erläutern und erleichtern die Arbeit in der Kunsterziehung. Mit Farben, Formen und Zeichen entwickeln Sie eine auf Ihren Ausstellungsbetrieb zugeschnittene Museum Identity und helfen Besuchern dabei, Ausstellungen und Kunstwerke als Teil eines zielgerichteten Gesamtkonzepts wahrzunehmen.
Bei der Gestaltung von Ausstellungen stehen für mich Ausstellungsobjekte, Bilder und Installationen an erster Stelle. Ihre Exponate brauchen Räume, die sie bestens zur Geltung kommen lassen. Ich schaffe für Sie die Umgebung, die Ihren Kunstwerken den angemessenen Ausdruck verleiht. Mein Gestaltungskonzept bezieht alle Faktoren ein, die für die Raumgestaltung ausschlaggebend sind. Größe, Farbe, Motiv, Platzierung und Hängung der Exponate – ich stimme alle Einflussgrößen individuell auf Ihre Ausstellung ab.
Jede Kunstausstellung verändert Räume und Trakte eines Kulturgebäudes. Daher ist ein bewusster Umgang mit Architektur und Innenarchitektur so wichtig. Räumliche Harmonie oder demonstrative Dissonanz – beide Effekte können je nach Exponaten, Zielpublikum und Ausstellungsziel erwünscht sein. Wichtig ist nur, sich der Zielsetzung bewusst zu sein, ein konsequentes Konzept für Ausstellungsräume zu entwickeln und das Design adäquat zu gestalten.Integrieren Sie bei der Erstellung eines Raum- und Farbkonzeptes die Besonderheiten Ihres Hauses. So steigern Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Ausstellungen und stellen sich zukunftssicher auf. Meine Expertise stelle ich Ihnen gern zur Verfügung.
![]()
Jeanet Marit HerbstFarb-Expertin für Architektur
Jeanet Marit Herbst hat die Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam absolviert. Ihre Berührung mit Architektur, Design und Kunst sind die ursprünglichen Quellen des integrativen Ansatzes von Healing Environments. Früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Farben und die damit verbundene Wirkung auf Menschen und schon während ihres Studiums arbeitete Sie mit Farbpigmente, haptische Materialien, Klänge und Düfte aus der Natur.
Ganzheitliches Konzept
Was heißt das genau? Mein Healing Environments Konzept, umfasst die Beratung von Landschaftsarchitektur, Architektur und Innenarchitektur. Bedeutet, den vollständigen Außenbereich (z. B. die Gartenanlage, die Außenfassade des Gebäudes, wie aber auch Farben, Formen, Kunst und Musik für den Innenbereich. Dabei kommt der Farbe eine wichtige Rolle zu. Schon Johann Wolfgang von Goethe teilte in seiner Farbenlehre den einzelnen Farben Eigenschaften zu. Mit dem Konzept von Healing Environments lassen sich Farben zur Gestaltung von Räumen in Kliniken zielgerecht und im Einklang mit allen anderen Raumeinflüssen harmonisch einbinden.
Farbkonzepte für Therapieräume
Der Mensch ist von der Natur nicht ohne Grund mit der Wahrnehmung von Farben ausgestattet. Die nach ökonomischen Prinzipien arbeitende Evolution hätte dem Menschen die Farbwahrnehmung längst entzogen, wenn sie für unseren Fortbestand und unser Wohlergehen nicht so eine große Bedeutung hätte. Farbe erleichtert uns die Orientierung, signalisiert Gefahren oder lässt uns entspannen. Die emotionale Wirkung von Farben wird auch in der Werbung genutzt und lässt Menschen bisweilen sogar Marken allein aufgrund der Farbe eindeutig zuordnen. Farben enthalten Informationen, die unser gesamtes Denken, Fühlen und Handeln prägen und steuern.
Jeanet Marit Herbst Farb-Expertin für Architektur - 0172-2649980
Natur
Der Mensch ist seit jeher den Einflüssen der Natur unterworfen. Landschaften, Klima, Fauna und Flora ...
Farbe
Farben üben einen großen Einfluss auf den Menschen aus. Der Mensch ist von der Natur nicht ohne Grund ...
Musik
Töne, Akkorde und Harmonien lösen in jedem Menschen Gefühle aus, beschwingen oder lösen Wehmut aus ...
Kunst
Kunst ist eine originäre Ausdrucksform des Menschen. Bilder und Kunstobjekte sind ...
Impressionen aus dem Bereich, pures Lebensgefühl!
Mit der Mouse über die Bilder fahren, für Farbwechsel. Mouse-Klick vergrößert BildArchitektur
Die architektonische und räumliche Ausgestaltung eines Gebäudes wird sich unmittelbar auf das Wohlergehen der Menschen im Gebäude aus.
Symbol
Leitsysteme, Kleidungen und physische Funktionalitäten wie Handlauf und Taster sind im Rahmen des Healing Environment Konzepts wichtige Akzente.
Soziales
In jedem Gebäude begegnen sich Menschen, die eine mehr oder weniger intensive Verbindung miteinander eingehen. In vielen Fällen stellt das soziale ...
Gerne auch bei Ihnen: Vorträge und Präsentationen
Sie möchten mehr über das Konzept von Healting Enviroments erfahren? Gerne präsentiere ich Ihnen, wie man erfolgreich Farben, Natur und Architektur verbindet.
Harmonische Kontraste mit Indivitualität und Stil
Die Zeit des Aufenthalts in einem Gebäude erlebt jeder individuell, denn die Sinnesorgane nehmen räumliche, farbliche und akustischen Reize, unterschiedlich wahr..
Puristische Eleganz, filigran inszeniert
Räume wirken auf den Menschen und beeinflussen sein Erleben auf vielerlei Art und Weise. Die Raumwahrnehmung ist komplexer, als sich zunächst vermuten lässt.
Gerne erwarte ich Ihen Anruf!
In einem persönlichen Telefonat, lassen sich schon "bereits im Vorfeld" zahlreiche Details klären. Ich bin überzeugt davon, dass Architektur ein ganzheitliches Erlebnis sein kann: +49(0)152-36888393